Terra Sancta, die historisch-geografische Region Kanaan/Palästina, wird auch als das fünfte Evangelium bezeichnet. Durch das Erleben von Städten und Orten, der Landschaft, den Menschen, dem Klima und der Sprache wird ein Zugang zum Verstehen der biblischen Texte eröffnet. Die Botschaft Jesu wird an ihren Ursprungsorten leibhaftig (ganzheitlich) erfahrbar.
Biblisch-spirituelle Erfahrungen stehen im Mittelpunkt der Exkursion. An ausgewählten Orten der Bibel und auf Wanderungen in verschieden Teilen des Landes (Galiläa, Negev-Wüste…) werden die Teilnehmer/-innen vielfältige Zugänge zur Erschließung der Bibel erhalten. Die Teams reflektieren ihre gemeinsame Arbeit im Kontext der Haltungen Jesu und beschäftigen sich mit den Fragen von Perspektivwechsel und Innovation anhand ausgewählter Texte (z.B. Brotvermehrung, Barnabas als Gesandter Rom / Heidenchristen…)
Ein weiterer Schwerpunkt der Exkursion sind Begegnungen mit Menschen aus Israel/Palästina, insbesondere mit Christen. Eine Vielzahl von christlichen Kirchen und Konfessionen leben auf einem kleinen Landstrich zusammen und sind darum besonders in der Ökumene herausgefordert. Sie sind eine Minderheit in einem islamischen, jüdischen und säkularem Umfeld. Ihre Region ist von Anschlägen, Gewalt und Kriegen geprägt.
Im Austausch und Gespräch erhalten die Teilnehmer/-innen einen Einblick, wie Einzelne, Initiativen und Kirchen ihren Sendungsauftrag beschreiben und diesen innovativ und kreativ umsetzen.
Auf Grund der Exkursions-Schwerpunkte können nicht alle Orte, wie bei klassischen Israel-Reisen, besucht werden. Dafür bekommen Wanderungen, Reflexionszeiten für das Team bzw. die Gesamtgruppe sowie Besuche und Begegnungen an Orten abseits der üblichen Wege, mehr Raum.
Gruppengröße: 40 Personen Anmeldeschluss: 15. November 2018